Nachhaltigkeit betrifft mittlerweile nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens, einschließlich unseres alltäglichen Haarpflegerituals.
Leider haben herkömmliche Haarpflegeprodukte oft negative Auswirkungen auf unsere Umwelt und auch auf unsere Gesundheit. Eine bewusste und nachhaltige Haarpflege kann jedoch nicht nur dazu beitragen, die Umwelt zu schützen.
Mit diesen drei Tipps zeigen wir Dir, wie Du ganz einfach Deine Haare auf umweltfreundliche Art und Weise pflegst und dabei eine anhaltende Haargesundheit bewahrst – Umweltschutz inklusive.
Verwende umweltfreundliche Haarpflegeprodukte
Ein erster Schritt in Richtung nachhaltiger Haarpflege ist der Wechsel zu umweltfreundlichen Haarpflegeprodukten, die ohne schädliche Inhaltsstoffe auskommen. Viele marktführende Shampoos enthalten Inhaltsstoffe wie Sulfate, Silikone und Parabene, die bekannt dafür sind, Kopfhautirritationen und Haarschäden zu verursachen.
Durch den Einsatz dieser Substanzen kann das Haar geschädigt werden, indem es seine natürlichen Öle und seine Feuchtigkeit verliert. Dadurch kann es zu Haarbruch, Trockenheit und Spliss kommen.
Durch die Verwendung von Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel Kokosöl oder Sheabutter, wird das Haar auf natürliche Weise genährt und gepflegt. Diese natürlichen Inhaltsstoffe bringen zusätzliche Vorteile mit sich wie z.B. Feuchtigkeitsspende, Schutz vor UV-Strahlung, und unterstützen ein gesundes Haarwachstum.
Wenn Du bereits auf Silikone verzichtest und Dich stattdessen für Pflegeprodukte auf natürlicher Basis entscheidest, empfehlen wir, bei der Wahl Deiner Pflegeprodukte genau hinzuschauen und auf die Inhaltsstoffe zu achten. Lese die Inhaltsstoffe durch und recherchiere gegebenenfalls auch im Internet. Informiere Dich über die Wirkstoffe und entscheide, welche Produktzusammensetzungen Deinen persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen am besten entsprechen.
Einige natürliche Inhaltsstoffe, die in Haarpflegeprodukten vorkommen können, sind beispielsweise Arganöl, Jojobaöl oder Aloe Vera. Diese Inhaltsstoffe können das Haar von innen heraus nähren und ihm ein gesundes Aussehen verleihen.
Solltest Du gerade erst auf eine nachhaltigere Haarpflege umsteigen, denke unbedingt daran, dass Du nicht erwarten kannst, dass Dein Haar von heute auf morgen vollständig gesund wird. Gib dem Haar Zeit, um sich von dem Schaden durch schädliche Produkte zu erholen. Sei auch vorsichtig bei der Verwendung von neuen Produkten und setze diese nicht übermäßig ein.
Wasche Dein Haar auf die richtige Art und Weise
Eines der einfachsten Dinge, die Du tun kannst, um nachhaltiger mit Deinen Haaren umzugehen, ist es Deine Haare weniger oft zu waschen. Eine zu häufige Haarwäsche kann das Haar austrocknen und dazu führen, dass es an Glanz und Geschmeidigkeit verliert.
Denn je öfter Du Deine Haare wäschst, desto mehr wird die natürliche Ölproduktion deiner Kopfhaut angeregt. Dadurch musst Du Deine Haare immer häufiger waschen und es entsteht ein Teufelskreis. Wasche Deine Haare daher nur alle paar Tage.
Darüber hinaus solltest Du Deine Haare auch auf sinnvolle Weise waschen: Nutze nicht zu viel Shampoo und spüle es gut aus, um Rückstände zu vermeiden. Anstatt es mit Wärme zu trocknen, lasse Dein Haar auf natürliche Weise trocknen, indem Du es mit einem Handtuch trockenreibst oder trockentupfst.
Föhne, Glätteisen und Lockenstäbe können Deine Haare nämlich beschädigen und austrocknen. Verzichte daher so oft wie möglich auf Hitze-Styling-Tools und lass Deine Haare natürlich trocknen.
Der Verzicht auf heiße Styling-Tools ist allerdings nicht nur gut für die Gesundheit Deines Haares, sondern auch für die Umwelt. Denn wenn Du auf ein Glätteisen, Fön oder Lockenstab verzichtest, sparst du Energie und senkst somit den CO2-Ausstoß. Wir empfehlen, auf Alternativen umzusteigen, wie eben eine lufttrocknende Frisur oder das Styling mit natürlichen Methoden. So kannst du beispielsweise Deine Haare in Locken drehen, damit sie eine schöne Form bekommen.
Wenn Du doch mal einen Fön oder Glätteisen benutzen möchtest, verwende vorher einen hitzebeständigen Conditioner oder Öl, um Deine Haare zu schützen. Außerdem empfehlen wir, auf hochwertige und nachhaltige Produkte zu setzen. Beispielsweise gibt es bereits Föhne mit Öko-Siegeln, die besonders energieeffizient arbeiten, die Hitze reduzieren und somit die Umwelt und Deine Haare weniger belasten.
Farbe gefällig? Am besten pflanzenbasiert.
Haarfarben enthalten oft Substanzen, die nicht nur das Haar, sondern auch die Kopfhaut schädigen können. Auch können diese Stoffe in die Umwelt gelangen, indem sie in unsere Wasserversorgung und Abflüsse gelangen, und somit die Umwelt negativ beeinflussen. Gleichzeitig werden die meisten Haarfärbemittel in Plastikverpackungen verkauft, die oft nur schwer recycelbar sind.
Dennoch, wenn Du Deine Haare färben möchtest, dann gibt es viele umweltfreundliche Alternativen. Anstatt traditioneller Colorationen, die auf giftigen Inhaltsstoffen wie Ammoniak basieren, empfehlen wir, auf pflanzenbasierte Farbstoffe zu setzen. Diese pflanzenbasierten Farbstoffe kommen in vielen Farb- und Produktausführungen und können das Haar auf natürliche Weise farbig machen.
Eine andere Möglichkeit wäre, zu einem Friseursalon zu gehen, der umweltfreundliche Produkte verwendet. Heute gibt es viele Friseursalons, die darauf bedacht sind, ihre Kundschaft mit umweltfreundlichen Produkten und Farbstoffen zu bedienen. Diese umweltfreundlichen Produkte sind nicht nur frei von schädlichen Inhaltsstoffen, sondern oft auch biologisch abbaubar und werden häufig in recycelbaren Behältern verkauft.
Wenn Du Dich für einen umweltfreundlichen Friseursalon entscheidest, tust Du somit nicht nur Deinem Haar, sondern auch der Umwelt einen Gefallen.
Aber unser ultimativer Tipp ist immer noch, sich an der natürlichen Haarfarbe zu erfreuen und das Haar in seinem natürlichen Zustand zu belassen.
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, um eine nachhaltige und umweltbewusste Haarpflege zu betreiben. Die Wahl der richtigen Produkte, das Vermeiden von unnötigen Verpackungen und sinnvolles Waschen und Trocknen sind leicht anwendbare Schritte in der täglichen Haarpflege-Routine. So bekommst Du einfach nachhaltig gepflegtes Haar.
Bildnachweis
Titelbild: Photo by Tim Mossholder on Unsplash